Die Vodafone GigaTV-App hingegen beschränkt sich nicht nur auf Kunden des Unternehmens Vodafone. Es wird weder ein Vodafone-Kabel-Vertrag noch ein Vodafone-Netz für das Streamen vorausgesetzt. Insgesamt bietet die GigaTV-App Zugriff auf bis zu 58 Sender, darunter 36 in HD-Qualität, allerdings Stand heute nur auf Mobilgeräten wie Smartphones und Tablet-PCs. Ohne Zusatzkosten kann zudem auf mehr als 40 Mediatheken zugegriffen werden, für 5,99 Euro im Monat zusätzlich kann auch hier die Maxdome-Flatrate hinzugebucht werden. Zur Verfügung stehen zwei parallele Streams, die über zwei der drei registrierten Endgeräte abgerufen werden können. Ausführliche Informationen rund um das GigaTV-Angebot für Jedermann erhaltet ihr in unserem ausführlichen Testbericht.
Bei IPTV (TV über DSL) wird das Fernsehprogramm zwar über die Internet-Leitung übertragen, im Wesentlichen unterscheidet sich der TV-Empfang aber nicht von Kabel TV oder Satellit. Der mitgelieferte IPTV Receiver wandelt die Signale um und bringt die Sender so direkt auf den Fernsehschirm. Sowohl bei Vodafone als auch bei der Telekom gehört der Receiver zur Paketausstattung und wird mitgeliefert.
Verbindung über HDMI-Kabel (Microsoft): Stecken Sie die Kabelenden in die HDMI-Anschlüsse an Fernseher und PC. Drücken Sie auf Ihrer Fernbedienung die Taste “Source” oder “Quelle” und wählen Sie den entsprechenden HDMI-Kanal aus. Auf Ihrem Notebook finden Sie in der Systemsteuerung unter „Anzeige“ den Punkt „Diese Anzeige duplizieren“. So ist auf beiden Bildschirmen das Gleiche zu sehen. Möchten Sie die Anzeige ausschließlich auf dem Fernsehbildschirm sehen, wählen Sie „Desktop nur auf 2 anzeigen“.
Auch in Zeiten der Tablets und Notebooks, über die man fernsehen oder auf einen Video-on-Demand-Anbieter zugreifen kann, sind tragbare Fernseher gefragt. Und zwar immer dann, wenn es keine zuverlässige WLAN-Verbindung gibt. So sorgen sie beispielsweise in LKWs oder auf dem Campingplatz für bequemes Fernsehen. Wir geben Ihnen einen Kurzüberblick über die wichtigsten Begriffe und Kriterien für tragbare Fernseher.
Die Vodafone GigaTV-App hingegen beschränkt sich nicht nur auf Kunden des Unternehmens Vodafone. Es wird weder ein Vodafone-Kabel-Vertrag noch ein Vodafone-Netz für das Streamen vorausgesetzt. Insgesamt bietet die GigaTV-App Zugriff auf bis zu 58 Sender, darunter 36 in HD-Qualität, allerdings Stand heute nur auf Mobilgeräten wie Smartphones und Tablet-PCs. Ohne Zusatzkosten kann zudem auf mehr als 40 Mediatheken zugegriffen werden, für 5,99 Euro im Monat zusätzlich kann auch hier die Maxdome-Flatrate hinzugebucht werden. Zur Verfügung stehen zwei parallele Streams, die über zwei der drei registrierten Endgeräte abgerufen werden können. Ausführliche Informationen rund um das GigaTV-Angebot für Jedermann erhaltet ihr in unserem ausführlichen Testbericht.
Magine TV liefert ein gutes Live TV-Gesamtpaket mit intuitiver Benutzeroberfläche, flexiblen Buchungsoptionen, vielen Sendern und einer breiten Plattformunterstützung. Bereits im Free-Paket emfangt ihr öffentlich-rechtliche Sender in HD-Qualität Die Option des Abrufs von zurückliegenden TV-Sendungen ist allerdings nur vereinzelt möglich. Bild- und Tonqualität wissen zu überzeugen. Die mobilen Apps könnten etwas mehr Personalisierungsoptionen bieten. Eine Aufnahmefunktion fehlt leider.